Wie wollen wir leben?
Diese Frage bildet unser Leitmotiv. Wir fordern neue Gedankengänge heraus, indem wir auf Selbstbestimmung und freie Wohnortwahl setzen – unabhängig von Alter, Herkunft, sozialem Status, Einschränkung oder Behinderung. Wir fördern und fordern Teilhabe und Schaffen Rahmenbedingungen, die allen und jederzeit eine eigenständige Lebensführung ermöglichen.
Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf
- die (bauliche) Anpassung des Wohnraums und des Quartiers
- ein umfassendes soziales kulturelles Angebot
- sinnvolle Dienstleistungen, die den Alltag erleichtern und die Eigenständigkeit aktiv unterstützen
Attraktiver Lebensraum
Durch qualitativ hochwertige Architektur und Raumplanung gestalten wir Lebensräume, die zum Wohlfühlen und Zuhause-sein einladen.
Bewohnervielfalt – Soziale Mischung und Vielfalt
Unsere Leitidee ist das lebendige „Dorf in der Stadt“, das durch seine soziale und gesellschaftliche Vielfalt und die gegenseitige Ergänzung lebt. Wir schaffen Raum für unterschiedliche Wohn- und Lebensbedürfnisse, sodass Paare und Singles, Familien und Alleinerziehende, Studierende und Senioren einen passenden Lebensraum finden können.
Lebendige Nachbarschaft
Durch Orte der Begegnung und des Beisammenseins, wie unser Quartiersforum und Angebote gastronomischer und kultureller Natur, schaffen wir Möglichkeiten für eine lebendige Nachbarschaft, die den unverwechselbaren Charme eines vitalen Stadtquartiers ausmacht.
Quartiersmanager – Moderator und Kümmerer des Gemeinwesens
Unsere Quartiersmanager unterstützen die Entwicklung einer lebendigen Nachbarschaft, indem sie
- das Programm der Gemeinschaftsforen und Begegnungsmöglichkeiten gestalten
- Netzwerk- und Ehrenamtsstrukturen auf- bauen
- Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten organisieren
- das Funktionieren des Quartiers als eigenständiges Gemeinwesen ermöglichen
Quartiersforum als Ort der Begegnung, des Austauschs und der Kultur
Das Gemeinschafts- oder Quartiersforum und das regieführende Quartiersmanagement bilden zusammen mit dem Quartiersbüro das Herzstück und den Katalysator eines sich entwickelnden lebendigen Mehrgenerationen-Quartiers. Den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtquartiers sollen hierbei vielfältige Foren der Mitgestaltung und des ehrenamtlichen Engagements eröffnet werden, in denen das Quartiersforum als zentraler Ort der neuen Nachbarschaft eine Schlüsselstellung einnehmen wird.
Austausch und Vernetzung
Offener Treffpunkt / Café-Generationentreff / offener Mittagstisch / Eltern-Kind-Gruppen / Baby-Café / Ersatzgroßeltern / Spielnachmittage für Großeltern und Enkelkinder / Gesprächskreise zu gewünschten Themen / Internationales Sprachcafé für Mütter und Kinder / Forum für bürgerschaftliches Engagement / Inklusion und Integration
Beratung und Unterstützung
Gesprächskreis für pflegende Angehörige / Behörden- und Ämterangelegenheiten / Pflegeberatung/Alltagsentlastung / Engagementförderung für ehrenamtlich Tätige
Kultur, Bildung und Information
Veranstaltungen, Konzerte und Feste / Sport und Bewegung / Lesungen / Vorträge, Kurse, Seminare